Organspendeausweis in der EU
Die Regelungen zur Organspende unterscheiden sich europaweit.
Wer im EU-Ausland unterwegs ist, sollte daher neben dem deutschen Organspendeausweis auch eine Version in der entsprechenden Landessprache dabei haben. Denn ansonsten greift automatisch das jeweilige Landesgesetz. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) stellt Ausweise in 29 Sprachen zum Download (https://shop.bioeg.de/der-organspendeausweis-in-verschiedenen-sprachen-c-425/) bereit. Wer in den Sommerferien ins europäische Ausland reist, sollte sich vorab informieren, welche Regelungen zur Organspende im Urlaubsland gelten – denn bei einem Todesfall gilt das jeweilige Landesgesetz, unabhängig von der Nationalität der verstorbenen Person.